Biennale2019Titel1

Biennale Venedig 2026

 

9. - 12. Juni 2026
7 - 12 Teilnehmer

Ihr Mentor: Thomas Linsmayer, M.A.

€ 2.210,-
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage

Vgl. auch unsere 1. Biennale-Reise 3. - 6. Juni 2026
begleitet von Dr. Christian Schoen

  

 Biennale2015Japan1

 

Thomas Linsmayer, Ausstellungskurator und Intendant des Deutschen Theaters München, führt Sie zu den Highlights der 61. Biennale di Venezia.

 

 Höhepunkte der Reise:

  • Unterkunft im legendären Hotel Pensione Accademia, mit idyllischem Garten
  • Ausführliche Besuche der Pavillons in den Giardini
  • Führung durch die Ausstellungsorte im Arsenal
  • Besichtigungen in Palästen und anderen sonst nicht zugänglichen Orten, die nur während der Biennale geöffnet werden
  • Aktuelle Ausstellungen; kunsthistorische Stadtspaziergänge

Biennale2024DeutschlandAAADie erste Esposizione Internazionale d’Arte fand 1895 statt – in einer politisch sehr unsicheren Zeit, in der allerorten Ideen für einen friedlichen Wettstreit der Nationen entstanden, was sich ein Jahr später auch in der Wiederaufnahme der Olympischen Spiele manifestieren sollte.

Die 61. Biennale di Venezia In Minor Keys öffnet ihre Pforten am 9. Mai 2026. Realisiert wird die Biennale nach dem Konzept der im Mai 2025 verstorbenen kamerunisch-schweizerischen Kuratorin Koyo Kouoh durch ihr Team: Gabe Beckhurst Feijoo, Marie Helene Pereira und Rasha Salt, Chefredaktuer Siddhartha Mitter und Assistent Rory Tsapayi.

Die Giardini sind die grüne Lunge Venedigs. Die Pavillons der hier vertretenen Länder, zum Teil von bekannten Künstler-Architekten wie Gerrit Thomas Rietveld, Josef Hoffmann, Alvar Aalto und Carlo Scarpa entworfen, stellen eine Art Parcours durch die Architektur der Moderne dar und spiegeln genauso wie vorangegangene klassische, folkloristische oder brutal-abweisende Bauten die Mentalität der Auftraggeber bzw. die mit dem jeweiligen Land verbundenen Vorstellungen zur Zeit ihrer Konzeption.

Die Kuratorin des Deutschen Pavillons Kathleen Reinhardt, Leiterin des Georg Kolbe Museums in Berlin, benannte Henrike Naumann und Sung Tieu als Künstler.

Das Arsenal, die größte Werft des Mittelalters, ist der zweite große Bereich der Biennale. Beeindruckend ist hier zunächst die 316 m lange Corderia (in dem heutigen Ausstellungsgebäude wurden die Schiffstaue für die venezianische Kriegs- und Handelsflotte hergestellt). Auch andere historische Nutzbauten und die Freiflächen am Wasser eignen sich besonders für spektakuläre Installationen.

Ergänzend zu diesen Hauptattraktionen der Biennale präsentieren sich in der malerischen Altstadt weitere Nationalpavillons und Collateral Events in ansonsten nicht zugänglichen Palästen. Angedacht sind ferner Besuche aktueller Ausstellungen.

Die Bar Paradiso vor dem Eingang zum Biennale-Gelände lädt ein zum Aperitivo. Für zwei gemeinsame Abendessen haben wir Lokale ausgewählt, die zu den Lieblingsplätzen unserer venezianischen Freunde.

 

BiennaleCafeCentrale1Reisepreis € 2.210,-

Einzelzimmerzuschläge auf Anfrage


Buchung

 

Leistungen

  • Reise in kleinem Kreis mit 7 - 12 Teilnehmern
  • Reisebegleitung durch den Biennale-Experten Dr. Christian Schoen
  • 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im Hotel Pensione Accademia beim Canal Grande
  • Aperitivo in der Bar Paradiso bei den Giardini
  • Abendessen in der Trattoria Alla Madonna am Rialto, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Abendessen in der Osteria Al Bacareto bei Santo Stefano, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Alle Fahrten mit Vaporetti und Gondelfährbooten
  • Alle gemeinsamen Eintritte; Reservierungen und Sondergenehmigungen
  • Sicherungsschein (R+V Versicherung; neben dieser Absicherung Ihrer An- und Restzahlung gegen Insolvenz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, wobei wir Ihnen auf Wunsch behilflich sind)

Gerne sind wir Ihnen bei der Planung der Anreise behilflich oder buchen für Sie eine oder mehrere Verlängerungsnächte im Hotel.

Für die Einreise nach Italien benötigen Sie als deutscher Staatsbürger einen gültigen oder höchstens seit einem Jahr abgelaufenen Reisepass oder Personalausweis.

Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

 

Biennale2024TitelNov

 

Bitte beachten Sie vor der Buchung die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu Italien, um sicher zu stellen, dass Sie mit allen Vorgaben einverstanden sind.

Wie anstrengend ist diese Reise?
Es liegt in der Natur Venedigs und macht seinen Charme aus, dass man sich mit dem Boot bewegt, dass aber auch längere Strecken zu Fuß gegangen werden. Jede Brücke erfordert Treppensteigen. Hinzu kommt längeres Stehen bei den Besichtigungen.

 

MentorenWuenscheWerdehausen2Thomas Linsmayer, M.A.

Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Università degli Studi di Ferrara. Studium der Rechtswisseschaften in München.
Tätigkeit als Rechtsanwalt, Kulturmanager und Leiter verschiedener Kultureinrichtungen: Leiter der Galerie Pasinger Fabrik, Ausstellungskurator, Festivalleiter und Konzertveranstalter. Thomas Linsmayer lehrt Kunstgeschichte für Restauratoren im Handwerk an der IHK München.
Seit 2022 Intendant des Deutschen Theaters München.
Thomas Linsmayer lebt mit seiner Familie in München.

 

↑ nach oben ↑

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.