Unsere Mentoren
Die Bezeichnung Mentor, die hier ein ganzes Spektrum von Tätigkeiten und Leistungen in Verbindung mit der Reise charakterisieren soll, ist weder im streng klassischen Sinne zu verstehen, noch hat sie etwas mit moderner Unternehmensnachwuchsförderung zu tun.
Unsere Mentoren sind mehr als Reiseführer, die Ihnen ihr Wissen mitteilen. Sie sind Ihre Begleiter, Gesprächs- und Ansprechpartner, besuchen mit Ihnen Oper und Theater, machen Sie als gute Gastgeber auch mit unbekannten Winkeln "ihrer Stadt" vertraut und entführen Sie in die besten Restaurants und schönsten Cafés, damit Sie das Reiseziel zugleich entspannt genießen und intensiv erleben können.
Unsere Mentoren sind keine hauptamtlichen Reiseleiter, sondern Universitätsprofessoren, Museumsdirektoren, Ausstellungskuratoren, Forscher und Journalisten, die nicht nur als Autoren, Dozenten, Referenten und Diskussionspartner reiche Erfahrung mitbringen, sondern auch Orientierungssinn und Organisationstalent besitzen.
Patrick Bade, MA
London
Studium am University College London und am Courtauld Institute of Art.
Patrick Bade arbeitete seit 1981 für Christie's und war dort bis vor kurzem als Senior Lecturer bei Christie's Education tätig.
Neben seiner Lehrtätigkeit hat er zahlreiche Bücher zu berühmten Künstlerpersönlichkeiten publiziert, u.a. zu Edgar Degas, Henri Toulouse-Lautrec, Edward Burne-Jones und Tamara de Lempicka. Auch ist er bekannt für seine außergewöhnlichen Beiträge zur Musikgeschichte; zuletzt erschien sein Buch Music Wars 1937–1945 - Propaganda, Götterfunken, Swing: Musik im Zweiten Weltkrieg (dt. Ausgabe Laika Velag 2015). Seine Vorträge und Vortragsreihen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts werden weltweit geschätzt.
Patrick Bade lebt in London, besucht jedes Jahr Deutschland, ist ein profunder Kenner klassischer Musik und besitzt eine imposante Sammlung von Schellackplatten mit historischen Opernaufnahmen.
Prof. Dr. David Ekserdjian
London
Oxfordshire
Studium am Trinity College, Cambridge, und am Courtauld Institute of Art, London; ehem. Fellow des Balliol College und des Corpus Christi College, Oxford; Slade-Professur of Fine Art am All Souls College, Oxford; Leverhulme Senior Research Fellow.
Langjährige Tätigkeit als Experte für Christie's und als Herausgeber von Apollo. Seit 2004 lehrt Prof. Exserdjian an der Universität von Leicester Kunstgeschichte und Film.
Prof. Exserdjian hat die gültigen Monographien zu Correggio und Parmigianino und zahlreiche weitere Veröffentlichungen zur Kunst der Neuzeit vorgelegt. Der vielsprachige Autor, Dozent und Kurator war und ist treuhänderisch und beratend für verschiedene Museen tätig (National Gallery, Tate, Sir John Soane's Museum) und hat mehrere Ausstellungen organisiert. Der vielsprachige Autor, Dozent und Kurator war und ist treuhänderisch und beratend für verschiedene Museen tätig (National Gallery, Tate, Sir John Soane’s Museum) und hat mehrere bedeutende Ausstellungen kuratiert, zuletzt Raphael ind der National Gallery London (2022).
Prof. Ekserdjian lebt mit seiner Familie in Northhamptonshire.
Prof. Dr. Hubertus Günther
Caravaggios Rom
Villen im Veneto
Florenz
Istanbul
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Theaterwissenschaften in München und Bonn.
Stipendien der DFG und der Max-Planck-Gesellschaft an der Bibliotheca Hertzina, Rom.
Promotion in München, Habilitation in Bonn. Nach Gastdozenturen und -professuren in Düsseldorf und Frankfurt zunächst Professor für Kunstgeschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Frankfurt, dann von 1991 bis 2008 Ordinarius für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Zürich.
Zahlreiche Veröffentlichungen mit Schwerpunkt auf Architektur- und Architekturtheorie, Stadtplanung und Antikenrezeption, u.a. zu Bramantes römischen Tempietto, zur Landshuter Stadtresidenz, zu Serlio in Lyon und zu "Goethes Begegnung mit Palladio". Aktuelle Buchpublikation: "Was ist Renaissance? Eine Charakteristik der Architektur zu Beginn der Neuzeit" (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt).
Prof. Günther lebt in München.
Dr. Alexander Heinemann
Das antike Rom
Archäologisches London
Marokko
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Vorderasiatischen Archäologie in Berlin, Oxford und Heidelberg. Förderung und Promotionsstipendium durch die Studienstiftung des deutschen Volkes; Post-Doc-Stipendium der Gerda-Henkel-Stiftung (Rom); Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Wallstein-Preis der Akademie der Wissenschaften Göttingen für seine Dissertation Der Gott des Gelages. Dionysos, Satyrn und Mänaden auf attischem Trinkgeschirr.
Assistent an der Universität Freiburg, seit 2018 Dozent und Kustos der Antikensammlung und Abguss-Sammlung der Universität Tübingen. Gastdozentur in Pisa.
Der zweisprachig aufgewachsene Deutsch-Italiener hat an Grabungen in Italien, Griechenland, in der Türkei und im Libanon teilgenommen, verschiedene Ausstellungen kuratiert und veröffentlicht zu Themen aus dem Bereich der antiken Bildsprache, der historischen Topographie Roms und zur Aneignung der Antike in der europäischen Moderne.
Prof. Dr. Thomas Hensel
Biennale Venedig
Architektur-Biennale Venedig
Dubai und Abu Dhabi
Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Unternehmensführung in Hamburg, München und Vallendar. Zahlreiche Fellowships und Auszeichnungen, u. a. für die Dissertation über Aby Warburgs Graphien. Seit 2013 Professor für Kunst- und Designtheorie an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim. Daneben Mitglied der Faculty der Donau-Universität Krems und einer der Gründungsdirektoren des Institute for Human Engineering & Empathic Design (HEED).
Forschungsschwerpunkte von Prof. Hensel sind Medien- und Wissen(schaft)sgeschichte der Kunstwissenschaft, Game Studies (Bildlichkeit des Computerspiels), Altdeutsche Malerei und Zeichnung sowie Designgeschichte und -theorie.
Neben seiner Hochschultätigkeit kuratiert Prof. Hensel weithin beachtete Ausstellungen.
Er lebt mit seiner Familie in Lampertheim am Rhein.
Dr. Miriam Hoffmann
Oslo
Stockholm
Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde, Deutschen Literaturwissenschaft und Medien an den Universitäten in Kiel und Bloomington (USA). Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck; Reisestipendien nach Skandinavien und ins Baltikum. Promotion über die Lübecker Tafelmalerei des Spätmittelalters. Forschungsschwerpunkte / Veröffentlichungen: Kunst Skandinaviens, altdeutsche / flämische Malerei und Druckgraphik, Porzellan, Englischer Landschaftsgarten, Städtebau, Illusionismus. Frau Dr. Hoffmann war Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt "Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein" (Universität Kiel). Frau Dr. Hoffmann ist Leiterin des Kreismuseums Prinzeßhof in Itzehoe und kuratiert Ausstellungen mit regionalhistorischem Schwerpunkt (zuletzt zum Schriftsteller Günter Kunert).
Prof. Dr. Henrik Karge
Marokko
Andalusien
Dresden
Studium in Mainz, Granada und am Deutschen Archäologischen Institut in Madrid. Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für seine Dissertation „Die Kathedrale von Burgos und die spanische Architektur des 13. Jahrhunderts“. Tätigkeit als Assistent und nach Habilitation als Oberassistent an der Universität Kiel.
Seit 1997 Professor an der Technischen Universität Dresden. Gastprofessuren in Spanien und Kolumbien. Vorstandsmitglied der Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien und Portugal.
Zahlreiche Publikationen, darunter der Hirmer-Band Andalusien (mit Fotos von Wolfgang Fritz), Herausgeberschaften, Mitarbeit an Ausstellungen und Forschungsprojekten. Zu den Schwerpunkten des vielsprachigen Forschers gehören die Architektur und Bildende Kunst in Spanien und Lateinamerika, die deutsche Kunst und Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und die Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte.
Prof. Karge lebt mit seiner Familie in Dresden.
Prof. Dr. Gottfried Kerscher
Champagne
Provence
Palma de Mallorca
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Byzantinischen Kunst und Pädagogik in München und Berlin.
Stipendien: Marburg (Graduiertenkolleg "Kunst und Kontext"); Florenz (Deutsches Kunsthistorisches Institut); Rom (Bibliotheca Hertziana); DFG-Habilitationsstipendium, verknüpft mit Aufenthalten in Spanien, Frankreich und Italien. Volontariat am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege; langjährige Lehrtätigkeit an der Universität Frankfurt/Main. 2006 - 2020 Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Trier.
Für Prof. Kerscher erklärt sich Architektur erst durch Zeremoniell und Liturgie. Dementsprechend erforscht er auch Malerei und Skulptur in ihrem historischen Zusammenhang. Daneben hat er sich u.a. beschäftigt mit Bilddatenbanken, virtuellen Räumen und Film.
Prof. Kerscher lebt in München.
Prof. Dr. Holger Klein
New York
Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie und Germanistik an den Universitäten Freiburg, München, Bonn und London (Courtauld Institute of Art). Stipendien in Washington (Dumbarton Oaks), New York (Metropolitan Museum) und Baltimore (Walters Art Museum). Seit 2000 lehrt Prof. Klein an der Columbia University (seit 2011 als Full Professor). Über mehrere Jahre betreute er die Sammlung mittelalterlicher und byzantinischer Kunst am Cleveland Museum of Art. Weitere Kuratorentätigkeit u.a. in München, London und Los Angeles, verbunden mit der Publikation wichtiger Ausstellungskataloge. Für seine engagierten Lehrveranstaltungen und viel beachteten Veröffentlichungen wurde Prof. Klein mehrfach ausgezeichnet.
Prof. Klein lebt mit seiner Familie in New York.
Dr. Ilka Kloten
Istanbul
Kunst und Wein: Montalcino und Siena;
Trentino
Bologna
Palermo
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Geschichte und Ethnologie in Tübingen und Heidelberg.
Frau Dr. Kloten arbeitet als Ausstellungskuratorin und Beraterin für Unternehmen im Bereich Corporate Art (Kunstsammlungen) und Corporate Heritage (Firmengeschichte). Zu ihren internationalen Auftraggebern gehören namhafte Weingüter in Italien. Nach längeren Forschungs- und Stipendienaufenthalten in Istanbul, Rom, Florenz und Bologna lehrte Frau Dr. Kloten an der Columbia Universität, New York, und an den Technischen Universitäten in Berlin und München.
Publikationen zur Bildenden Kunst und Architektur vom Mittelalter bis zur Gegenwart und zum Thema Wein.
Frau Dr. Kloten lebt mit Ihrer Familie in München.
Dr. Olga Kotková
Prag
Studium der Kunstgeschichte und der Ästhetik in Prag. Studienaufenthalte in den Niederlanden (Wassenaar), in den USA (Detroit) und in Großbritannien (London und Windsor). Als Kuratorin an der Prager Nationalgalerie ist Frau Dr. Kotková zuständig für altniederländische, altdeutsche und flämische Malerei.
Zuletzt organisierte sie Ausstellungen zu Lucas Cranach d.Ä., Albrecht Dürer und Roelandt Savery sowie die in Japan gezeigte Wanderausstellung "Flemish Paintings of the 17th century from the National Gallery in Prague".
Frau Dr. Kotková lebt zusammen mit ihrem Mann, Dr. Gregor K. Stasch, und ihren beiden Kindern in Prag.
Dr. Peter O. Krückmann
Redentore-Fest Venedig
Villen im Veneto
Wien
Mantua
Madrid und Toledo
Apulien
Elsass
Triest
Studium und Stipendien in Freiburg, Florenz, Wien und Venedig.
Bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zeichnet Dr. Krückmann als Museumsdirektor u.a. verantwortlich für deren Gemäldesammlungen und das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, das 2012 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst des 18. bis 21. Jahrhunderts.
Für seine Verdienste um die italienische Kunst wurde der Tiepolo-Spezialist zum Cavaliere della Repubblica (Ritter der Italienischen Republik) ernannt.
Dr. Krückmann lebt mit seiner Familie in der Nähe von München.
Dr. Dr. Wolfgang Lippmann
Venedig
Bari, Castel del Monte, Matera
Dubrovnik
Salzburg
Florenz
Verona, mit Opernfestspielen
Studium (Kunstgeschichte, Klassische und Christliche Archäologie, Romanistik) in Bonn und Rom. Stipendien u.a. in Venedig, Salzburg und Florenz. Lehrtätigkeit an den Technischen Universitäten Dresden und Aachen sowie an den Universitäten Zürich, Kiel und Florenz. Zusammenarbeit mit internationalen kulturellen Institutionen.
Dr. Lippmann hat vielbeachtete Publikationen zur Kirchen- und Profanbaukunst in Italien und im deutschsprachigen Raum vorgelegt, u.a. zum Salzburger Dom und zu Villen im Veneto. Seine aktuellen Forschungen sind dem venezianischen, deutschen und österreichischen Architekturdilettantismus gewidmet.
Dr. Lippmann lebt und arbeitet in Florenz und Bonn.
Dr. Wolfgang Loseries
Pisa und Lucca
Florenz
Siena
Budapest
Istanbul
Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg. Stipendien in Heidelberg (Studienstiftung des Deutschen Volkes), München (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) und Florenz (Kunsthistorisches Institut). Bis 2020 am deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut für Forschungsprojekte tätig; seitdem Assoziierter Wisssenschaftler des Instituts.
Mitarbeit an Ausstellungen zur Kunst des Mittelalters und der Renaissance von Museen in Siena, Florenz, Budapest, Hamburg, Charlottesville/USA und New York. Zahlreiche Publikationen vor allem zur italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Vorträge und Lehrveranstaltungen in Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Großbritannien, Kanada, den USA, den Niederlanden und der Schweiz. Mitglied der Accademia degli Intronati in Siena.
Dr. Loseries lebt mit seiner Frau in der Nähe von Florenz.
Claudia Antonia Merkle, M.A.
Mailand und Comer See
London
Studium der Kunstgeschichte, der frühchristlichen und byzantinischen Kunstgeschichte und der Soziologie in München. Nach beruflicher Tätigkeit in New York (Museum of Modern Art, Guggenheim Museum) war Frau Merkle Redakteurin in München bei Pro Sieben/Sat 1 und bei Hubert Burda Media.
In Italien (Como, Mailand) arbeitete Frau Merkle viele Jahre u.a. für VOGUE, ELLE Decoration, Capital und AD (mit Schwerpunkten Architektur und Design, Lifestyle, Reise).
Frau Merkle lebt als freie Journalistin und Künstlerin in London.
Prof. Dr. Sergiusz Michalski
Istanbul
Krakau
Madrid
Tallinn und Helsinki
Stockholm
Amsterdam
Porto
Lissabon
Jerusalem
Barcelona
Kopenhagen
American Robert College in Istanbul, Studium der Kunstgeschichte und Promotion in Warschau bei Jan Białostocki, Habilitation in Frankfurt am Main. Nach Professuren in Thorn und Braunschweig lehrte Prof. Michalski an der Universität Tübingen.
Der vielsprachige Forscher ist Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie für Literatur und Geisteswissenschaften, der Polnischen Akdemie für Wissenschaft und Künste sowie korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Kunst des 15. bis 20. Jahrhunderts vorgelegt, u.a. zum Bildersturm, zur Kunst um 1600 in Prag und Augsburg, zur Kunst des Ostseeraums, zur französischen Malerei und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts, zur Geschichte öffentlicher Monumente im 19. und 20. Jahrhundert, zur Malerei der Neuen Sachlichkeit und zur Geschichte der Kunstgeschichte.
Prof. Michalski lebt mit seiner Familie in Tübingen.
Dr. Florian Neumann
Padua
Turin
Studium der Geschichte, Philosophie und romanischen Philologie (Italienisch und Französisch) in Frankfurt am Main, München, Padua und Rom.
Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit in den Bereichen Bildungsgeschichte und italienische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Aufbau und Leitung einer Content-Agentur zu den Themen Geschichte, Kunst und Medien. Seit 2017 freier Autor.
Forschungsschwerpunkte: Europäische Geschichte, Literatur und Kunst des 14. bis 17. Jahrhunderts. Zahlreiche Buch- und Aufsatzpublikationen, u.a. zu Petrarca und Lucrezia Borgia. Übersetzungen aus dem Lateinischen und Italienischen.
Dr. Florian Neumann lebt mit seiner Frau in München.
Cathrin Palm, M.A.
Jordanien
Studium der Geschichte (B.A.), der Ur- und Frühgeschichte/Archäometrie (M.A.) und der Klassischen Archäologie (M.A.) an der Ruhr-Universität Bochum. Derzeit schließt Frau Palm ihre Dissertation ab zum Thema "Die lokalen Kalkstein-Sarkophage aus Gerasa (Jerash) in Jordanien. Typologie, Ikonographie und Bestattungskult“.
Seit 2011 Teilnahme an Grabungen in Jordanien, zunächst in Tall Zira’a am Dreiländereck zu Syrien und Israel (Projekt des DEIHL Amman und des BAI Wuppertal), dann im ausgedehnten archäologischen Bezirk von Jerash (Projekt der Universitäten Aarhus und Bochum). Während ergänzender längerer Aufenthalte (mit Stipendien des DAAD und der Research School der Ruhr-Universität Bochum) bereiste Frau Palm ganz Jordanien; sie ist mit dem Land und seinen Menschen bestens vertraut.
Frau Palm lebt mit Ihrer Familie in Wuppertal.
Dr. Hans-Joachim Petersen
Aix-Arles-Marseille
Istanbul modern
Biennale Venedig
Marrakesch
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte in München, Paris und Venedig.
Mitarbeiter bei ArtNet in New York und Kulturredakteur beim ZDF in Mainz. Langjähriger Medienbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart. Ausgedehnte Reisen und längere Aufenthalte außerhalb Europas zuletzt in Südostasien, Nordafrika und in den USA.
Forschungen und Veröffentlichungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Koordinator des Projekts Art and Press - Kunst. Wahrheit. Wirklichkeit im Martin-Gropius-Bau, Berlin (2012); Kurator der Retrospektive Wols. Das große Mysterium, Museum Wiesbaden (2013/14); Kuratorentätigkeit in Venedig (2015, 2019); Mitarbeit an Katalog und Ausstellung sowie Leihgeber der Wols-Ausstellung im Pariser Centre Georges Pompidou (2020). Lehrauftrag an der Düsseldorfer Akademie. Seit 2022 Chairman Fundamenta München - Venedig.
Dr. Petersen lebt und arbeitet als Kurator, Autor und Dozent in Wiesbaden, München und Venedig.
Prof. Dr. Steffi Roettgen
Genua
Parma
Florenz
Villen der Toskana
Bologna
Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie, der Theaterwissenschaft und der Vor- und Frühgeschichte in Erlangen, München und Bonn. Nach mehrjährigen Stipendienaufenthalten in Rom und Madrid und einem Museumvolontariat in München lehrte Frau Dr. Roettgen als Assistentin am Kunsthistorischen Institut in München. Langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut in Florenz, wohin sie bis heute regelmäßig zurückkehrt. Habilitation an der TU Berlin; seit 2001 Außerplanmäßige Professur an der LMU München.
Forschungsschwerpunkte von Frau Prof. Roettgen, zu denen sie grundlegende Werke verfasst hat, sind Anton Raphael Mengs und die Kunst des Klassizismus in Rom und Dresden, die italienische Wandmalerei der Frührenaissance und italienische Barockmaler wie Guido Reni.
Frau Prof. Roettgen lebt und arbeitet in München.
Dr. Christian Schoen
Island
Biennale Venedig
Frieze Art Fair, London
Studium der Mittleren, Neueren und Byzantinischen Kunstgeschichte, Psychologie und Politikwissenschaft in Kiel und München. Promotion zu Albrecht Dürers 'Adam und Eva'.
In München Leitung der städtischen Kunsthalle lothringer13/halle (2000-2003) und der Osram Art Projects (ab 2001). Lehrtätigkeit an den Universitäten München und St. Gallen. 2005 – 2010 Leitung des CIA.IS – Center for Icelandic Art, Reykjavík. Dr. Schoen war u.a. Beiratsmitglied und Mitglied des Ankaufskommittees des Reykjavík Art Museums sowie Mitinitiator und Vorsitzender des SEQUENCES Festivals, Reykjavík. Für den isländischen Pavillion auf der Biennale di Venezia war er 2007 und 2009 als Kommissar verantwortlich. Als freier Kurator entwickelte Dr. Schoen viele internationale Ausstellungsprojekte; seit Sommer 2022 Direktor des Museum Retti-Palais in Ansbach.
Dr. Schoen lebt mit seiner Familie in Ansbach, wo er sich - auch als Stadtrat und stellvertretender Bürgermeister (2014-2022) - besonders für Kultur und Umweltschutz engagiert.
Dr. Gregor K. Stasch
Prag
Studium an den Universitäten Breslau, München, Kiel und Bonn, dort Promotion in Kunstgeschichte mit den Nebenfächern Archäologie und Städtebau.
Dr. Stasch leitete in Fulda bis 2016 das Vonderau Museum (Regionalmuseum für Kulturgeschichte und Naturkunde) und das Museum Stadtschloß (ehemalige Residenz der Fürstäbte; historische Räume und Porzellansammlungen), wo er regelmäßig vielbeachtete kunst- und kulturhistorische Ausstellungen ausrichtete. Jüngste Buchveröffentlichung: "300 Jahre Dom zu Fulda und sein Architekt Johann Dientzenhofer (1663 - 1726)".
Dr. Stasch lebt mit seiner Frau, Dr. Olga Kotková, und seinen beiden Kindern in Prag.
Dr. Arne Thomsen
Tunesien
Studium der Klassischen Archäologie, Geschichte und Philosophie in Berlin, Freiburg und Paris, Promotion in Klassischer Archäologie an der FU Berlin. Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).
DWissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Kiel, Regensburg und Saarbrücken. 2018-2023 DAAD-Gastprofessur für Klassische Archäologie an der Universität Tunis, in enger Zusammenarbeit mit dem DAI Rom.
Dr. Thomsens Forschungen gelten der antiken Bildsprache, der Archäologie der antiken Religion und ihrer Kultpraktiken, der antiken Urbanistik sowie der modernen Auseinandersetzung mit der Antike.
Nach den Jahren in Tunis lebt Dr. Thomsen heute wieder in Berlin.
Prof. Dr. Andreas Otto Weber
Geschichte, Kunst und Wein: Burgund
Steiermark
Studium der Geschichte und der Geographie in München, Habilitation für Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie Bayerische und Fränkische Landesgeschichte in Erlangen. Prof. Weber ist Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, München, und lehrt am Department Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zahlreiche Publikationen und Ausstellungen zur Geschichte des Weinbaus und zur vergleichenden Landesgeschichte Bayerns vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Prof. Weber ist ein herausragender, international renommierter Experte für die Geschichte der Weinkultur und der Weinlandschaften in Europa. Er ist Mitglied im Vorsitz der Weinbruderschaft zu München e.V. und schreibt regelmäßig Blog-Artikel unter wein-geschichten.de.
Prof. Weber lebt mit seiner Familie in München.
Prof. Dr. Thomas Maria Weber-Karyotakis
Jordanien
Athen
Studium der Klassischen Archäologie, der Byzantinistik und der Alten Geschichte in Oxford, Bonn und Mainz (dort Promotion und Habilitation). Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Einladungen zu mehreren Forschungs- und Lehraufenthalten in Princeton und in Paris; korrespondierendes Mitglied des DAI.
Der vielsprachige Archäologe hat über Jahrzehnte in arabischen Ländern gelebt und bekleidete Professuren und leitendende Stellungen an Universitäts- und Forschungsinstituten in Amman und Damaskus.
Prof. Weber-Karyotakis war Leiter von Grabungsprojekten in Syrien, im Jemen und in Libyen, besonders aber in Nordjordanien, wo er sich auch für syrische Flüchtlinge engagiert. Er hat zahlreiche Publikationen vorgelegt, u.a. zu Bronzekannen in Griechenland und Etrurien, römischen Skulpturen in Syrien und zu seinen spektakulären Grabungen in Umm Qais und Jerash.
Prof. Weber-Karyotakis und seine Frau leben unweit von Athen.
Dr. Elisabeth Wünsche-Werdehausen
Turin
Rom
Florenz
Golf von Neapel
Mailand
Venedig
Turin
Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie und des Städtebaus in Bonn, Wien, Mailand und Rom. Langjährige Forschungs- und Stipendienaufenthalte in Mailand, Turin, Florenz und Rom. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bibliotheca Hertziana (Max- Planck- Institut für Kunstgeschichte) in Rom und am Kunsthistorischen Institut der Universität München.
Zu Frau Dr. Wünsche-Werdehausens Forschungsschwerpunkten zählen die italienische Renaissancearchitektur, das Mäzenatentum von Fürsten und Fürstinnen im 17. und 18. Jahrhundert sowie die Kunstbeziehungen zwischen Bayern und Italien. Zahlreiche wissenschaftlichen Publikationen und kunsthistorische Veröffentlichungen, die sich auch an interessierte Laien richten. Zuletzt erschienen Venedig- und München-Führer bei Reclam.
Frau Dr. Wünsche-Werdehausen lebt mit ihrem Ehemann und ihren beiden Töchtern in München.
Prof. Dr. Raimund Wünsche
Neapel
Sizilien
Athen
Rhodos
Studium der Klassischen Archäologie, der Kunstgeschichte und der Alten Geschichte in Salzburg und München.
Beteiligungen an Grabungen auf Ägina, Euböa und Naxos. Langjähriger Mitarbeiter, später stellvertretender, dann leitender Direktor der Glyptothek und Staatlichen Antikensammlungen, München. Träger des Bayerischen Verdienstordens. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu Skulptur, Keramik, Schmuck und zu Antikenfälschungen und -ergänzungen.
Außerhalb der Fachkreise wurde Prof. Wünsche bekannt durch seine spektakulären Ausstellungen, etwa zum Torso vom Belvedere, zu Sport und Spiel in der Antike und zum Mythos Troja, und durch seine populären Fernsehsendungen zu Malerei und Architektur.
Prof. Wünsche lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in München.
Neben unseren oben angeführten Mentoren haben wir in fast allen europäischen Großstädten Ansprechpartner an Museen, Universitäten, Forschungsinstituten und Akademien. Diese können entweder selbst führen oder kompetente wissenschaftliche Führer vermitteln, falls Sie solche für Tagesaufenthalte oder den Besuch einer Ausstellung wünschen sollten (siehe auch Reisen auf Anfrage und Reisevorschläge).