RomFarneseCarracci1 

 

Unbekanntes Rom - Kirchen, Villen und Paläste

23. - 26. März 2023
7 - 12 Teilnehmer

Ihre Mentorin: Dr. Elisabeth Wünsche-Werdehausen

€ 1.880,-
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage

 

Buchung

 

Alle Wege führen in Rom zu den touristischen Hauptattraktionen. Bei dieser Reise begeben Sie sich auf „Abwege“, meiden Warteschlangen und Gedränge und erhalten Einblicke in zahlreiche faszinierende private Bereiche, die für uns geöffnet werden.

RomSodomaFarnesina1Zusammen mit Frau Dr. Wünsche-Werdehausen, die viele Jahre in der Ewigen Stadt gelebt hat, erkunden wir versteckt gelegene Winkel, besichtigen Kirchen und Kreuzgänge und vor allem opulent mit Fresken und Skulpturen geschmückte Paläste und Villen.

Sehenswürdigkeiten „im Vorübergehen“ (von der Antike bis zur Gegenwart) und kulinarische Pausen runden das Programm ab. Daneben bleibt Zeit für einen individuellen Einkaufsbummel oder einen gemeinsamen Spaziergang auf dem Gianicolo mit herrlichen Blick auf die Kuppeln der Stadt.

Ihre Unterkunft in Rom ist das Hotel Donna Camilla Savelli. Das luxuriöse Haus befindet sich in einem ehemaligen Nonnenkloster des 17. Jahrhunderts, das von Francesco Borromini entworfen wurde. Es ist in Trastevere gelegen, mit mehreren Restaurants in nächster Umgebung, zu Fuß gut fünf Minuten vom Tiber und 15 Minuten vom Campo de' Fiori entfernt. 

 

Geplant sind von Donnerstagnachmittag bis Sonntagmittag folgende Besuche:

 

Casa dei Cavalieri di Rodi

Der Palast der Malteserritter wird exklusiv für uns geöffnet, nach der Führung nehmen wir den Aperitif in der Loggia, mit herrlichem Blick über die Kaiserforen.

 

RomPiazzaNavonaDonau

 

Santa Maria dell'Anima und
Bramantes Kreuzgang von Santa Maria della Pace

Nach einem Bummel über die Piazza Navona mit Berninis Vierströmebrunnen besuchen wir die im Gassengewirr dahinter versteckt gelegene Nationalkirche der deutschen Katholiken in Rom Santa Maria dell'Anima. An einem Pförtnerhaus vorbei betritt man die ungewöhnliche Hallenkirche seitlich des Chors, in dem sich das Grabmal des aus Utrecht stammenden Papstes Hadrians VI. befindet.

Danach zeigt uns Frau Dr. Wünsche-Werdehausen bei der nahen Kirche Santa Maria della Pace (barocke Fassade von Pietro da Cortona, im Innern Wandmalereien von Raffael) Bramantes Kreuzgang und wir machen im dort eingerichteten Café eine Pause.

 

Santa Maria dei Sette Dolori

Francesco Borromini entwarf die Kirche zusammen mit dem ehemaligen Klosterkonplex, der in unser Hotel umgewandelt wurde. Der große Konkurrent Berninis konzentrierte sich zunächst auf den Bau der Klosterkirche, deren dynamische, durch architektonische Vorbilder auf dem Gelände der Hadriansvilla in Tivoli inspirierte Erscheinung bereits am Außenbau erahnbar ist. 

 

RomFarnesinaRaffaelVilla Farnesina

Der vom Bankier Agostino Chigi bei Peruzzi in Auftrag gegebene Renaissancebau am Tiber prunkt mit reicher Ausmalung durch Raffael, Sebastiano del Piombo, Sodoma und Peruzzi.

 

Auf dem Quirinal

Vorbei am Präsidentenpalast führt Sie Frau Dr. Wünsche-Werdehausen zu den barocken Kleinoden Sant'Andrea al Quirinale und San Carlo
alle Quattro Fontane (San Carlino). Hier kann man an den Fassaden und im Innern die unterschiedlichen Architekturvorstellungen der Konkurrenten Bernini und Borromini einem Vergleich unterziehen. Von besonderem Interesse ist auch Borrominis Kreuzgang von San Carlino und die von Pierre Legros aus verschiedenen Marmorarten gefertigte Darstellung des Heiligen Stanislaus im Sant'Andrea angeschlossenen Konvent.

 

Palazzo della Cancelleria und Palazzo Spada

Algardi Alessandro , Ritratto di papa Innocenzo X, 1647-1650 circaIm monumentalen Frührenaissancepalast, Sitz der päpstlichen Kanzlei (cancelleria) und weiterer Kirchenbehörden, studieren wir vor allem den von Giorgio Vasari opulent ausgemalten Saal der 100 Tage (Salone dei Cento Giorni).

Vorbei am Campo de' Fiori und am Palazzo Farnese, der von Michelangelo vollendet wurde, gelangen wir zum Palazzo Spada. Im Innenhof begeistern die Nischenfiguren antiker Götter und Helden und der Blick auf Borrominis Kolonnade, die auf engstem Raum errichtet, einen fast endlos langen Gang vorspiegelt.

 

Palazzo Doria Pamphilj

Am frühen Abend werden wir durch die Säle und Kabinette geführt, in denen die Gemälde mehrstöckig gehängt sind, darunter Hauptwerke von Raffael, Tizian, Caravaggio, Poussin und Velázquez.

 

Für einen gemeinsamen Spaziergang bietet sich der Hügel Gianicolo an, von dem aus Sie nach Besichtigung der imposanten Acqua Paolo und von Bramantes klassischem Tempietto in San Pietro in Montorio die Kuppeln und Dächer Roms bei Sonnenuntergang genießen können.

 

RomBlickGianicolo

 

Rechtzeitig vor der Reise wird Ihnen eine Liste mit Empfehlungen für Restaurants, Cafés, Bars und Geschäfte zugehen. Auch bestellen wir gerne Karten für Konzert oder Ballett nach Ihren Wünschen in der römischen Oper (über das Programm werden wir Sie rechtzeitig nach Erscheinen informieren) oder reservieren einen Tisch für Mittag- oder Abendessen.

An zwei Abenden treffen wir uns zur Cena:

Mit dem ersten Glas in der Hand kann man im Slow-Food-Lokal Spirito DiVino dem göttlichem Weinkeller (nomen est omen) einen Besuch abstatten kann. Der Wirt erzählt die bewegte Geschichte des Ortes.

RomSpanischeTreppeBlumen1Im Museo Atelier Canova Tadolini nahe der Spanischen Treppe speisen wir, umringt von klassizistischen Gipsbüsten und Figuren, in der ehemaligen Werkstatt von Napoleons Lieblingsbildhauer Antonio Canova.

  

 

Reisepreis € 1.880,-

Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage

 

Leistungen

  • Reise in kleinem Kreis mit 7 - 12 Teilnehmern
  • Kunsthistorische Begleitung Dr. Elisabeth Wünsche-Werdehausen
  • 3 Übernachtungen mit Frühstück im **** Hotel Donna Camilla Savelli (DZ Superior)
  • Kaffee im Kreuzgang von Santa Maria della Pace
  • Aperitif in der Loggia des Malteserpalastes an den Kaiserforen
  • Abendessen im Museo Atelier Canova Tadolini mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Abendessen im Restaurant Spirito DiVino, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Alle gemeinsamen Eintritte; Reservierungen; zusätzliche Führungen
  • Sondergenehmigungen
  • Alle gemeinsamen Taxifahrten
  • Empfehlungen für Restaurants, Cafés, Bars und Geschäfte
  • Sicherungsschein (R+V Versicherungneben dieser Absicherung Ihrer An- und Restzahlung gegen Insolvenz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, wobei wir Ihnen auf Wunsch behilflich sind)

Gerne arrangieren wir für Sie - selbstverständlich ohne Gebühren unsererseits - An- und Abreise und buchen Ihnen einen oder mehrere Verlängerungstage im Hotel.

RomTartarughe1

Für die Einreise nach Italien benötigen Sie als deutscher Staatsbürger einen gültigen oder höchstens seit einem Jahr abgelaufenen Reisepass oder Personalausweis. Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

Bitte beachten Sie vor der Buchung die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu Italien, um sicher zu stellen, dass Sie mit allen Vorgaben einverstanden sind.

 

Gerne senden wir Ihnen auch einen Prospekt per Post zu.

 

Buchung

 

Dr. Elisabeth Wünsche-Werdehausen

MentorenWuenscheWerdehausen2Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie und des Städtebaus in Bonn, Wien, Mailand und Rom. Langjährige Forschungs- und Stipendienaufenthalte in Mailand, Turin, Florenz und Rom. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bibliotheca Hertziana (Max- Planck- Institut für Kunstgeschichte) in Rom und am Kunsthistorischen Institut der Universität München.
Zu Frau Dr. Wünsche-Werdehausens Forschungsschwerpunkten zählen die italienische Renaissancearchitektur, das Mäzenatentum von Fürsten und Fürstinnen im 17. und 18. Jahrhundert sowie die Kunstbeziehungen zwischen Bayern und Italien. Zahlreiche wissenschaftlichen Publikationen und kunsthistorische Veröffentlichungen, die sich auch an interessierte Laien richten.
Frau Dr. Wünsche-Werdehausen lebt mit ihrem Ehemann und ihren beiden Töchtern in München.

 

CaravaggioTitel1

 

LESETIPP

Reinhard Raffalt, Concerto Romano. Leben mit Rom, Prestel, Ersterscheinung 1955

Klassiker, Auftakt der fünfbändigen Serie von Rombetrachtungen.

 

↑ nach oben ↑

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.