London archäologische Reise

Foto: Tyllyl TxllxT, via Wikimedia Commons

 

Archäologisches London

 

24. - 26. November 2023
7 - 12 Teilnehmer

Ihr Mentor: Dr. Alexander Heinemann

€ 1.910,-
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage

 

Buchung

 

British Museum Great Court, London, UK - Diliff (cropped)

 

Das ursprünglich kleine Londinium ist seit vielen Jahrhunderten die bevölkerungsstärkste römische Städtegründung.


Der Tübinger Archäologe Dr. Alexander Heinemann, der in Oxford studiert und in London geforscht hat, entführt uns an diesem Wochenende in die antike Welt und deren Rezeption.

 

Parthenon Sculptures (9077940797)

 

Dem gigantischen British Museum, 1848 an der heutigen Stelle fertiggestellt und in den späten 1990er Jahren von Norman Foster umgestaltet, widmen wir zwei Besuche.
Besonders faszinierend sind die von der Athener Akropolis stammenden Elgin Marbles, der plastische Schmuck des Mausoleums von Halikarnassos, die assyrischen Monumentalskulpturen und die Sammlung ägyptischer Mumien.

LondonLeightonFaulpelz1Im opulent gestalteten Domizil des viktorianischen Malers Frederic Leighton fühlt man sich durch viele Ausstattungsstücke in die griechische und römische Antike zurückversetzt.

Das einzigartige Sir John Soane’s Museum, aus den drei Wohnhäusern des Architekten zusammengefasst, vereint Gemälde von Hogarth und Canaletto mit Antiken und neoklassizistischen Skulpturen.

Dem englischen Neoklassizismus begegnen wir auch bei einem Architektur-Spaziergang und im Victoria & Albert Museum (Möbel, Silber, Wedgwood).

Es bleibt Zeit für einen Bummel durch die weihnachtlich geschmückten Straßen und Arcades und einen Besuch bei Fortnum & Mason oder Harrods.

LondonFM1Unser Quartier ist das ***** Hotel The Dilly an Piccadilly neben Royal Academy und Burlington Arcade. Das 1904-21 nach Plänen des Architekten Richard Norman Shaw als Hotel The Piccadilly  gebaute Haus öffnete 2021 unter neuem Namen nach aufwendigen Restaurierungen wieder seine Pforten. Es verfügt über einen Health Club mit Dampfbad,  Fitnesscenter uns Squashcourts sowie über ein Terrassenrestaurant in Fom eines Wintergartens, eine Piano Bar und das viel gelobte indische Restaurant Madhu's.

Abends speisen wir gemeinsam bei Cecconi's im Galerienviertel nördlich der Royal Academy und im Cinnamon Club in der ehemaligen Westminster Library.

Falls Sie erst am Sonntagabend abreisen oder Ihren Aufenthalt verlängern: In der Tate Modern (mit dem 2016 eröffneten Erweiterungsbau von Herzog & de Meuron) wird eine Cézanne-Ausstellung gezeigt, vom Guardian als once-in-a-generation exhibition angekündigt. Gerne buchen wir für Sie Tickets und vermitteln eine Führung mit unserer auf die Kunst der Moderne spezialisierten Londoner Mentorin Claudia Merkle, M.A.

 

Rules Restaurant (8371563152)

Reisepreis € 1.910,-

Zuschlag für Doppelzimer zur Einzelnutzung auf Anfrage

 

Buchung

 

 

Leistungen

  • Reise in kleinem Kreis mit 7 - 12 Teilnehmern
  • Archäologische Reisebegleitung Dr. Alexander Heinemann
  • 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im ***** Hotel The Dilly an Piccadilly neben Royal Academy und Burlington Arcade
  • Abendessen bei Cecconi's, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Abendessen im Cinnamon Club, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Alle gemeinsamen Eintritte; Reservierungen, Sondergenehmigungen
  • Alle gemeinsamen Taxifahrten
  • Sicherungsschein (R+V Versicherung; neben dieser Absicherung Ihrer An- und Restzahlung gegen Insolvenz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, wobei wir Ihnen auf Wunsch behilflich sind)

 

Entrance Gate, British Museum (BM 1876,1209.465)Gerne sind wir Ihnen bei der Planung der Anreise behilflich oder buchen für Sie eine oder mehrere Verlängerungsnächte.

Für die Einreise nach England benötigen Sie als deutscher Staatsbürger einen bis zum Ende der Reise gültigen Reisepass. Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

Bitte beachten Sie vor der Buchung die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu Großbritannien, um sicher zu stellen, dass Sie mit allen Vorgaben einverstanden sind.

 

Dr. Alexander Heinemann

AlexanderHeinemann1Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Vorderasiatischen Archäologie in Berlin, Oxford und Heidelberg. Förderung und Promotionsstipendium durch die Studienstiftung des deutschen Volkes; Post-Doc-Stipendium der Gerda-Henkel-Stiftung (Rom); Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Wallstein-Preis der Akademie der Wissenschaften Göttingen für seine Dissertation Der Gott des Gelages. Dionysos, Satyrn und Mänaden auf attischem Trinkgeschirr.

Assistent an der Universität Freiburg, seit 2018 Dozent und Kustos der Antikensammlung und Abguss-Sammlung der Universität Tübingen. Gastdozentur in Pisa.

Der zweisprachig aufgewachsene Deutsch-Italiener hat an Grabungen in Italien, Griechenland, in der Türkei und im Libanon teilgenommen, verschiedene Ausstellungen kuratiert und veröffentlicht namentlich zu Themen aus dem Bereich der antiken Bildsprache, der historische Topographie Roms, ferner zu Aneignungen der Antike in der europäischen Moderne.
Dr. Heinemann lebt mit seiner Familie in Karlsruhe.

 

 

↑ nach oben ↑

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.