GranadaAlhambra1


Granada
mit Priego de Córdoba, Montefrío und Jaén

GranadaKarlV1
7. - 10. September 2023
7 - 12 Teilnehmer

Ihr Mentor: Prof. Dr. Henrik Karge

€ 1.980,-
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage

 

Buchung

 

In Andalusien verschmelzen Zeugnisse verfeinerter islamischer Kultur mit künstlerischen Höhepunkten des tief katholisch geprägten Goldenen Zeitalters in Spanien. Die aus Nordafrika eingewanderten Mauren hinterließen einzigartige Beispiele ihrer Baukunst, die sich Seite an Seite mit den großartigen Renaissance- und Barockanlagen des Siglo de Oro erhalten haben.

Prof. Dr. Henrik Karge, ein profunder Kenner der spanischen Kunst und Architektur, der in Granada studiert hat, wird mit Ihnen ausführlich die Schätze dieser Stadt besichtigen – allen voran die überwältigenden Paläste der Alhambra, der Palacio de Generalife mit seinen schönen Gärten, die imposante Kathedrale mit der angrenzenden Königlichen Kapelle und das vom maurischen Erbe geprägte Viertel Albaicín, das ebenso wie Alhambra und Generalife in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.

 

GranadaGeneralife1

 

Ein Tagesausflug führt Sie nach Jaén mit seiner für mittel- und südamerikanische Kirchengroßbauten vorbildhaften Renaissancekathedrale sowie in das durch barocke Bauwerke und Brunnen geprägte Priego de Córdoba und in die pittoreske Hügelstadt Montefrío.

In historischen und modernen Interieurs und unter freiem Himmel genießen Sie die Köstlichkeiten der andalusischen Küche.

 

 

Programm

 

Donnerstag, 7. September

GranadaSantaPaula1In Granada erwarten Sie Ihre Räume im ***** Hotel Palacio de Santa Paula nahe der Kathedrale. Untergebracht in den Gebäuden der Casa Morisco aus dem 14. Jahrhundert und dem ehemaligen Konvent von Santa Paula (mit schönem Arkadenhof) verfügt das Haus über ein Fitness Center mit Sauna und Türkischem Bad sowie über das vielgelobte Restaurant El Claustro, das in der Bibliothek des ehemaligen Klosters untergebracht ist.

Dort begrüßt Sie am frühen Nachmittag Prof. Karge, und Sie erforschen sogleich während eines ersten Orientierungsrundgangs wichtige religiöse Stätten der 1492 an die christlichen Belagerer gefallenen letzten islamischen Bastion in Spanien. Das sind neben der beeindruckenden Kathedrale und der Capilla Real, der opulent ausgestatteten Grablege der Katholischen Könige, auch die Madraza (Medrese), ein ehemaliges islamisches Seminargebäude mit prächtiger Stalaktitenkuppel. Ein anschließender Gang durch die nahe Alcaicería, eine lange Marktgasse, vermittelt Souk-Atmosphäre.

GranadaGranViaDeColon1Während einer Pause können wir im Gran Café Bib Rambla beobachten, wie Churros hergestellt werden und diese sogleich zu einer Tasse heißer Schokolade probieren. Danach genießen wir von der Albaicín-Aussichtsterrasse bei San Nicolás den unvergleichlichen Sonnenuntergangs-Blick auf die Alhambra.

Abends ist im traditionellen Feinschmeckerrestaurant Chikito der Tisch gedeckt. Hier verkehrte der 1936 ermordete Dichter Federico García Lorca, der als Statue immer noch präsent ist.

 

Freitag, 8. September

Heute begeben wir uns weiter ins Inland Andalusiens, das von reichen Olivenwäldern geprägt ist.

Jaén-Catedral de la Asunción VPSM-20110919 croppedIm Jahr 1245 hatte König Ferdinand III. von Kastilien Jaén erobert. Hier war dann 1491 der Ausgangspunkt für die Eroberung Granadas, und hier entstand auch ab 1540 nach Entwurf des Architekten Andrés de Vandelvira die gewaltige Kathedrale in edlen Renaissanceformen, die in der durch die Spanier kontrollierten „Neuen Welt“ Vorbildfunktion erlangte.

Von Jaén aus fahren wir weiter nach Priego de Córdoba. Die Kleinstadt, die herrliche Ausblicke auf die bergige Umgebung bietet, war im 18. Jahrhundert durch ihre Textilindustrie zu Reichtum gelangt, wovon viele Kirchen, Bürgerhäuser und Brunnenanlagen zeugen. Prof. Karge führt uns zu den prächtigen Barockkirchen Nuestra Señora de la Asunción und San Francisco sowie zur Fuente del Rey, und wir nehmen einen Mittagsimbiss ein.

Nachmittags machen wir in dem pittoresken Bergstädtchen Montefrío einen kurzen Halt.

Montefrío, Granada Province, Andalucía, Spain (26524017072)

Und kurz bevor wir abends das Hotel erreichen, statten wir noch dem Kartäuserkloster in der Peripherie von Granada einen Besuch ab. Die 1732-45 errichtete Sakristei der Cartuja stellt mit ihrem überwältigenden Dekor einen Höhepunkt der spätbarocken Architektur Spaniens dar.

 

Samstag, 9. September

GranadaPalKarlV1Der heutige Tag ist der Alhambra gewidmet. Zunächst vermittelt Ihnen Prof. Karge nach Aufgang durch die Puerta de la Justicia einen Überblick über die Geschichte der über Granada aufragenden befestigten Anlage. Dann besuchen Sie den mächtigen Renaissance-Palast Kaiser Karls V. Mit seinem außergewöhnlichen runden Innenhof ist er für sich betrachtet ein faszinierendes Bauwerk, innerhalb des Komplexes der Alhambra aber ein Fremdkörper. Bereits aus der Fernsicht entfaltet der Palast seine Dominanz und mutet zusammen mit dem Kirchturm von Santa María de la Alhambra an wie eine zweite, gleichsam symbolische Eroberung des islamischen Granada.

GranadaNasridenII1Nach einer Pause und der Besichtigung der Burg Alcazaba stehen die maurischen Paläste der Alhambra auf dem Programm. Die einzigartige Abfolge von Stalaktitenkuppeln, Säulenhallen und Innenhöfen mit Brunnen oder Wasserbecken wurde im 14. Jahrhundert als Residenz der Nasriden-Herrscher errichtet und gilt als das bedeutendste Zeugnis arabischer Bau- und Ornamentkunst in Europa. Höhepunkte sind hier der Patio de los Arrayanes (Myrtenhof), die Sala de Embajadores (Saal der Botschafter) und der Patio de los Leones (Löwenhof).

Im Anschluss begibt man sich zum Palacio de Generalife, dem Sommerpalast, mit zahlreichen Gärten und Wasserspielen.

Wer möchte, kann noch das ehemalige Franziskanerkloster (heute ein Parador) mit schönem Garten besuchen und dort auf der Aussichtsterrasse einen Kaffee trinken, oder sich aber gleich hinunter in die Stadt begeben und dort durch die Gassen bummeln, etwa im historischen Viertel um die Casa de los Tiros.

Heute ist das Abendessen nahe des Hotels im Asador Contrapunto bestellt. Das modern eingerichtete Lokal ist bekannt für seine Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill.

 

Sonntag, 10. September

GranadaBodegasCastaneda1Am letzten Vormittag besichtigen wir die prächtige Renaissancekirche San Jerónimo und gehen entlang der von Karl V. gegründeten Universität zum Corral del Carbón, einer ehemaligen Karawanserei. Danach kehren wir im beliebten Tapas-Lokal Bodegas Castañeda ein.

 

 

Reisepreis € 1.980,-

Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage

 

Leistungen

  • Reise in kleinem Kreis mit 7 - 12 Teilnehmern
  • Kunsthistorische Reisebegleitung Prof. Dr. Henrik Karge
  • 3 Übernachtungen mit Frühstück im ***** Hotel Palacio de Santa Paula nahe der Kathedrale von Granada
  • Kakao mit Churros im Gran Café Bib Rambla
  • Diner im Feinschmeckerrestaurant Chikito, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Abendessen im Asador Contrapunto, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Tapas in den Bodegas Castañeda, mit Wein und Wasser
  • Alle gemeinsamen Eintritte; Reservierungen
  • Alle gemeinsamen Fahrten mit Taxis und Minibussen
  • Privater Van am Ausflugstag nach Jaén, Priego de Córdoba und Montefrío
  • Sicherungsschein (R+V Versicherung; neben dieser Absicherung Ihrer An- und Restzahlung gegen Insolvenz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, wobei wir Ihnen auf Wunsch behilflich sind)

GranadaGarciaLorca1Gerne arrangieren wir für Sie – selbstverständlich ohne Gebühren unsererseits – An- und Abreise und buchen Ihnen einen oder mehrere Verlängerungstage im Hotel.

Für die Einreise nach Spanien benötigen Sie als deutscher Staatsbürger einen gültigen oder höchstens seit einem Jahr abgelaufenen Reisepass oder Personalausweis. Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

Bitte beachten Sie vor der Buchung die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu Spanien, um sicher zu stellen, dass Sie mit allen Vorgaben einverstanden sind.

 

Gerne senden wir Ihnen einen Prospekt per Post zu.

 

Buchung

 

Prof. Dr. Henrik Karge

HenrikKargeStudium in Mainz, Granada und am Deutschen Archäologischen Institut in Madrid. Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für seine Dissertation „Die Kathedrale von Burgos und die spanische Architektur des 13. Jahrhunderts“. Tätigkeit als Assistent und nach Habilitation als Oberassistent an der Universität Kiel.
Seit 1997 Professor an der Technischen Universität Dresden. Gastprofessuren in Spanien und Kolumbien. Vorstandsmitglied der Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien und Portugal.
Zahlreiche Publikationen, darunter der Hirmer-Band Andalusien (mit Fotos von Wolfgang Fritz), Herausgeberschaften, Mitarbeit an Ausstellungen und Forschungsprojekten. Zu den Schwerpunkten des vielsprachigen Forschers gehören die Architektur und Bildende Kunst in Spanien und Lateinamerika, die deutsche Kunst und Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und die Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte.
Prof. Karge lebt mit seiner Familie in Dresden.

 

↑ nach oben ↑

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.