Bilbao und San Sebastián
30. Mai - 2. Juni 2024
7 - 12 Teilnehmer
Ihr Mentor: Dr. Hans-Joachim Petersen
€ 2.180,-
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage
Buchung
Die Forschung rätselt über die Herkunft der Basken und ihrer Sprache, die so gar nichts gemein hat mit dem Spanischen. Lange Zeit ein politisches Pulverfass, ist das Baskenland bis heute weitgehend unberührt vom Massentourismus.
Wir konzentrieren uns auf unserer Reise auf die Metropolen Bilbao (Bilbo) und San Sebastian (Donostia), die beide malerische Altstädte besitzen, aber ansonsten unterschiedlich sind. San Sebastian entging dem Schicksal eines Industriehafens, so dass sich Bewohner und Besucher in der geschützten Bucht vor mondäner Kulisse und durchgehender Promenade an zwei großen Stränden tummeln können. Bilbao ist vor dem Millenium durch die Sanierung des Flusses und die Verlegung des Hafens zu neuem Leben erwacht und hat sich durch den Bau des Guggenheim-Museums gleichsam in die Weltöffentlichkeit katapultiert.
Dr. Petersen wird uns mit den Stadtstrukturen vertraut machen und die wichtigsten Bauten genauer in den Blick nehmen, die vom Mittelalter über Barock und Jugendstil bis in unsere Zeit entstanden sind (u.a. von Frank Gehry, Santiago Calatrava und Norman Foster).
Ein Schwerpunkt liegt auf der Moderne: viel Zeit werden wir in Bilbao im und um das Guggenheim-Museum herum verbringen; in San Sebastian faszinieren die vom Atlantik umspülten Felsen mit den Skulpturen von Eduardo Chillida (Peine del Viento / Kamm der Winde).
Wir wohnen in Bilbao zentral im Belle-Époque-Hotel Carlton.
In Restaurants, Cafés und Pintxos-Bars werden wir Gelegenheit haben, der vielgerühmten baskischen Küche zuzusprechen.
Reisepreis € 2.180,-
Zuschlag in Doppelzimmer Classic oder Superior
zur Einzelnutzung auf Anfrage
Leistungen
Reise in kleinem Kreis mit 7 - 12 Teilnehmern
- Kunsthistorische Reisebegleitung Dr. Hans-Joachim Petersen
- 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im ***** Hotel Carlton (Superior Doppelzimmer)
- Aperitif mit Pintxos im Café Bilbao
- Abendessen im Victor Montes Restaurante, mit Wein, Wasser, Kaffee
- Abendessen im Michelin-notierten Bistrot-Restaurant La Despensa del Etxanobe, mit Wein, Wasser, Kaffee
- Lunch im Café della Concha in San Sebastián, mit Wein, Wasser, Kaffee
- Alle gemeinsamen Eintritte; Reservierungen, Sondergenehmigungen (u.a. Guggenheim-Museum, Museo de Bellas Artes, Museo Chillida Leku (seit 2019 wieder geöffnet)
- Privater Bus für den Exkursionstag nach San Sebastián
- Alle gemeinsamen Taxifahrten; U-Bahn Bilbao (Norman Foster); historische Seilbahn auf den Monte Igueldo in San Sebastián
- Sicherungsschein (R+V Versicherung; neben dieser Absicherung Ihrer An- und Restzahlung gegen Insolvenz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, wobei wir Ihnen auf Wunsch behilflich sind)
Gerne sind wir Ihnen bei der Planung der Anreise behilflich oder buchen für Sie eine oder mehrere Verlängerungsnächte.
Für die Einreise nach Spanien benötigen Sie als deutscher Staatsbürger einen gültigen oder höchstens seit einem Jahr abgelaufenen Reisepass, Personalausweis oder vorläufigen Reisepass oder einen gültigen vorläufigen Personalausweis.
Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
Bitte beachten Sie vor der Buchung die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu Spanien, um sicher zu stellen, dass Sie mit allen Vorgaben einverstanden sind.
Buchung
Dr. Hans-Joachim Petersen
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte in München, Paris und Venedig.
Mitarbeiter bei ArtNet in New York und Kulturredakteur beim ZDF in Mainz. Langjähriger Medienbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart. Ausgedehnte Reisen und längere Aufenthalte außerhalb Europas zuletzt in Südostasien, Nordafrika und in den USA.
Forschungen und Veröffentlichungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts, u.a. zu Emilio Vedova und Wols. Koordinator des Projekts "Art and Press - Kunst. Wahrheit. Wirklichkeit" im Martin-Gropius-Bau, Berlin (2012); Kurator der Retrospektive "Wols. Das große Mysterium", Museum Wiesbaden (2013/14); Kuratorentätigkeit in Venedig (2015, 2019); zuletzt Mitarbeit am Katalog der Wols-Ausstellung im Pariser Centre Georges Pompidou (2020). Lehrauftrag an der Düsseldorfer Akademie.
Dr. Petersen lebt und arbeitet als Kurator, Autor und Dozent in Berlin und Venedig.