Vermeer-Ausstellung

Zur Jahrhundertausstellung Vermeer - Amsterdam, Den Haag, Delft, Scheveningen

1. Termin: 21. - 23. Mai 2023
- ausgebucht -

2. Termin: 24. - 26. Mai 2023
- ausgebucht -

3. Termin: 29. - 31. Mai 2023
- ausgebucht -

4. Termin: 1. - 3. Juni 2023
- ausgebucht -

 

ZUSATZTERMINE / WARTELISTEN:
BITTE KONTAKTIEREN SIE UNS!

 

7 - 12 Teilnehmer
Ihr Mentor: Prof. Dr. Sergiusz Michalski

€ 1.820,-
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage

 

Buchung

 

VermeerSoldat und lachendes Maedchen1Große Museen können sich glücklich schätzen, wenn sie zumindest einen Vermeer besitzen – das Amsterdamer Rijksmuseum vereint nun in einer spektakulären Ausstellung 28 der 37 bekannten Gemälde des geheimnisumwitterten Meisters aus Delft, darunter Das Mädchen mit dem Perlenohrring, Die Spitzenklöpplerin, Der Geograph, Bei der Kupplerin, Briefleserin in Blau und Ansicht von Delft.

Prof. Dr. Sergiusz Michalski wird während dieser intensiven Kunstreise in Amsterdam, Delft und Den Haag Ihr Begleiter sein: Sie tauchen ein in das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei mit Werken von Vermeer, Rembrandt und Hals und besuchen neben dem Rijksmuseum und dem Mauritshuis u.a. ein Café mit authentischem Art-Nouveau-Interieur und eine auf dem Dachboden dreier Häuser befindliche Geheimkirche. Die malerischen Gassen von Delft werden ebenso erkundet wie die berühmten Amsterdamer Grachten. Wer mag, kann einen Abschiedslunch im Kurhaus Scheveningen direkt am Meer einnehmen.

 

Reiseprogramm

Donnerstag, 1. Juni

Interieur, overzicht van het restaurant op de begane grond - 's-Gravenhage - 20387218 - RCEAm Nachmittag begrüßt Sie Ihr Mentor Prof. Michalski im ***** Hotel des Indes im Herzen von Den Haag. Das ursprünglich als Adelspalais errichtete Gebäude dient seit 1881 als Hotel und beherbergte viele Persönlichkeiten aus der internationalen Politik und dem europäischen Adel, aber auch etwa Thomas Mann und Igor Stravinsky. 2004/05 wurde das Haus nach Plänen des Designers und Architekten Jacques Garcia aufwändig renoviert; den Gästen stehen Restaurant und Bar sowie ein Spa-Bereich mit Jetpool zur Verfügung. Seit kurzem gehört das Hotel des Indes zum Verbund The Leading Hotels of the World.

Wir fahren mit Taxis ins nahe Delft. In der beschaulichen Stadt, damals bekannt für die Produktion blauer Fayencen, wurde Johannes Vermeer (Jan Vermeer van Delft) nachweislich 1632 getauft und 1675 begraben. Ansonsten wissen wir sehr wenig über das Leben des Malers, was in Verbindung mit seinen oft rätselhaften Darstellungen zusätzlich zum "Mythos Vermeer" beigetragen hat. Prof. Michalski führt Sie während eines kleinen Rundgangs u.a. ins informative Vermeer Centrum und zur Oude Kerk, in der er begraben liegt.

 

VermeerDelft1

 

Abends dinieren wir gemeinsam in einem Restaurant in der Altstadt von Den Haag.

 

Freitag, 2. Juni

Nach dem Frühstück geht es in einem privaten Van nach Amsterdam, wo wir zunächst eine Rundfahrt entlang der Grachten absolvieren. Wir besichtigen den stimmungsvollen Begijnhof und die von außen unsichtbar in drei Wohnhäuser eingebaute Kirche Ons' Lieve Heer op Solder (Unser lieber Herrgott auf dem Dachboden), wo die Amsterdamer Katholiken heimlich ihre Gottesdienste zelebrierten. Im Anschluss stärken wir uns im legendären Café Américain.

 

Amsterdam Prinsengracht Wallpaper

 

"Noch nie zuvor wurden so viele Vermeers zusammengetragen", wirbt das Rijksmuseum wahrheitsgemäß für die Ausstellung, die im Zentrum unserer Reise steht. Jan Vermeer war vor allem ein Maler des Lichts, der Stille und der Kontemplation. Er zeigt uns einzelne, manchmal auch zwei oder drei Menschen in ihrer häuslichen Umgebung: durch ein Fenster dringt das Licht ein, dazu ein Vorhang oder ein Teppich, ein Stuhl, ein Tisch, ein Spiegel oder eine Landkarte an der Wand. Briefe werden geschrieben, überreicht oder gelesen. Es wird geplaudert, musiziert, gearbeitet, nachgedacht. Manche Bilder wirken intim-erotisch, enthalten offensichtlich moralische Botschaften. Der Betrachter fühlt sich oft als Voyeur im Verborgenen, kann aber auch von den selbstbewussten Bildakteurinnen fixiert werden. Verweisen im Vermeerschen Mikrokosmos die Fenster und Landkarten auf eine äußere Welt, so gibt es auch vielfältige Verschränkungen zwischen der Bild- und der Betrachterwirklichkeit.

AmsterdamRijksmuseumInterieur1Nach einer Kaffeepause erläutert Ihnen Prof. Michalski in den ständigen Sammlungen noch eine Auswahl von Meisterwerken der abendländischen und speziell der niederländischen Malerei - allen voran Rembrandts Nachtwache. Neben Gemälden werden im Rijksmuseum übrigens auch Schiffsmodelle, Stadtansichten, Kunstgewerbe und Asiatica ausgestellt, wodurch die Geschichte der Niederlande und seiner ehemaligen Kolonien lebendig gehalten wird. Wir werfen einen Blick in die schöne Bibliothek und nehmen die äußere Erscheinung des historistischen Gebäudekomplexes in den Blick: durch dessen Erdgeschoss radeln täglich abertausende Amsterdamer hindurch, die sich die Beibehaltung dieser Route während der langen Umbauarbeiten des Museums (2003-2013) erstritten hatten.

Zurück in Den Haag, brechen wir nach einer Pause im Hotel zu einem weiteren gemeinsamen Abendessen auf.

 

Samstag, 3. Juni

Ein angenehmer Spaziergang unter Bäumen und am Wasser entlang führt uns von unserem Hotel zum berühmten Mauritshuis. Das barocke Stadtpalais beherbergt seit 1822 die königlichen Gemäldesammlungen. Zu den Hauptwerken gehören neben Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring (ab dem 1. April hängt "die Mona Lisa des Nordens", zurück aus der Amsterdamer Ausstellung, wieder an ihrem angestammten Platz) zehn Gemälde Rembrandts, darunter Die Anatomie des Dr. Tulp, ferner Frans Hals' Lachender Junge, Adrian Coortes Stillleben mit Walderdbeeren und Carel Fabritius' Der Distelfink, den Donna Tartt 2013 zum "Hauptdarsteller" ihres gleichnamigen Romans machte. 

Wer noch Zeit und Lust hat, fährt zum Abschluss der Reise mit hinaus ins nahe Scheveningen ans Meer.

 

Scheveningen1

 

 

Reisepreis € 1.820,-

Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage

 

Leistungen

  • Reise in kleinem Kreis mit 7 – 12 Teilnehmern
  • Reisebegleitung durch Prof. Dr. Sergiusz Michalski
  • 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im ***** Hotel des Indes in der Altstadt von Den Haag
  • Zwei Abendessen in ausgesuchten Restaurants, mit Wein, Wasser Kaffee
  • Imbiss im Art-Déco-Café Américain
  • Alle gemeinsamen Eintritte, Sondergenehmigungen und Reservierungen: Vermeer-Ausstellung / Rijksmuseum und Museum Ons' Lieve Heer op Solder in Amsterdam, Mauritshuis in Den Haag, Vermeer Centrum in Delft
  • Bus oder Van für die Fahrt nach Amsterdam
  • Alle gemeinsamen Taxifahrten
  • Sicherungsschein (R+V Versicherung; neben dieser Absicherung Ihrer An- und Restzahlung gegen Insolvenz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, wobei wir Ihnen auf Wunsch behilflich sind)

1669 Vermeer De geograaf anagoriaGerne arrangieren wir für Sie - selbstverständlich ohne Gebühren unsererseits - An- und Abreise, buchen einen oder mehrere Verlängerungstage im Hotel oder reservieren einen Tisch für Sie.

Für die Einreise in die Niederlande benötigen Sie als deutscher Staatsbürger einen höchstens seit einem Jahr abgelaufenen Reisepass oder Personalausweis. Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

 

Buchung

 

 

Prof. Dr. Sergiusz Michalski

SergiuszMichalski1American Robert College in Istanbul, Studium der Kunstgeschichte und Promotion in Warschau bei Jan Białostocki, Habilitation in Frankfurt am Main. Nach Professuren in Thorn und Braunschweig lehrte Prof. Michalski an der Universität Tübingen.

Der vielsprachige Forscher ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Kunst des 15. bis 20. Jahrhunderts vorgelegt, u.a. zum Bildersturm, zur Kunst um 1600 in Prag und Augsburg, zur Kunst des Ostseeraums, zur niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, zur französischen Malerei und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts, zur Geschichte öffentlicher Monumente im 19. und 20. Jahrhundert und zur Malerei der Neuen Sachlichkeit.

Prof. Michalski lebt mit seiner Frau in Tübingen.

 

↑ nach oben

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.